Sassaris Spielplatz^.~
 
  Home
  Teufel
  Meine Gedichte
  Emo
Teufel

Luzifer ist der Herrscher der Untwelt, ein Gefallener Engel. Sein Engelname war Luzifel und er war die Rechte Hand Gottes. Als er von Gott auf die Erde geschickt wurde um das böse in den Herzen der Menschen zu vertreiben, verfiel er einer Frau, mit einigen anderen Engeln. Als diese dann wieder vor Gott traten merkte dieser das sie Sünder waren und verbannte sie aus derm Reich der Engel. Nun irrten sie auf der Erde umher, hatten keinen Platz an dem sie sich ausruhen konnten, gehörten nirgends dazu. Dann fand Luzifel das Reich der Dämonen. Calcifer nahm ihn auf, als Lehring und so wurde aus Luzifel Luzifer. Als er stärker war als Calcifer vernichtete er eben diesen und wurde Herr über die Unterwelt und das Herr der Dämonen.

Dies ist meine Auffassung, keine Garantie zur Richtigkeit.

Das ist dann die Christliche Auffassung:

Luzifer

(lat. „Lichtträger”) Nach kirchenväterlicher Deutung ist der antike Gott des Morgensterns, der römische Luzifer, der gefallene Engel, von dem die Bibel berichtet (Jes. 14,12 und Lukas 10, 18). Er wird auch in der Göttin des Schadens und der Verblendung, Ate, wiedererkannt.

Der Sturz Luzifers vom Himmel in die Hölle fand legendarisch an einem 1. April statt, dem gleichen Tag, an dem auch das Leben des Judas Ischarioth begann bzw. endete.
Nach anderer Überlieferung geschah dieses an einem
1. August (handschriftl. aus Stendal, KUHN u. SCHWARTZ, C. 460)

Luzifer gilt den Christen als Teufel (gr. diabolos, „Verleumder”) und Gegenspieler Gottes. In der Gestalt des Teufels sammelten sich mit zunehmender Verbreitung des Christentums viele heidnische Gottheiten mit ihren Eigenschaften und Merkmalen, die heidnischen Dämonen sowieso. Als Fürst der Hölle ist der Teufel der Anführer dieser bösen Mächte.

Als Dämonenfürst bringt Luzifer den Menschen vom Pfad der Demut ab und versucht ihn zur Todsünde der Hoffahrt.

In einem Volksbuch zum Doktor Faust von 1589 ist eine Beschreibung des Lucifer zu lesen. Demnach zeigt er sich „in Gestalt eines Mannes hoch, und war härig und zottig, in einer Farbe wie die rothen Eichhörnlein sind, den Schwantz gantz über sich habend.” (Zitat nach BIEDERMANN, 132)

Und nach diesen Fakten ein 'par' weitere Namen für den Herrscher der Unterwelt:

Abaddon
Der „Zerstörer“, auch „Herr des Abgrunds“ genannt. In der Johannis Apokalypse ist er der Herrscher der Hölle.
Ahriman
Mazdaistischer Teufel
Asmodi
Der „Verwüster“, auch „Samael“. Asmodi wurde bisweilen mit der Schlange im Paradies identifiziert. Im apokryphen Buch Tobias wird Asmodi als „böser Geist“ bezeichnet. Zu einem Teufel entwickelte er sich erst später.
Astarot
Der mächtige Fürst der Hölle Astarot stammt von der phönizisch- kanaanäischen Liebes- und Fruchtbarkeitsgöttin Astarte ab. Da die fleischliche Liebe als teuflisch angesehen wurde, eine weibliche Gottheit aber keine leitende Funktion in der Hierarchie der Teufel einnehmen durfte, wandelte sich die Göttin Astarte in den Dämon Astarot.
Baphomet
Von den Tempelrittern als Symbol für Satan verehrt
Behemot
Die „Bestie“, von der das Buch Hiob berichtet. Dort erscheint er als ein dumpfes, vor Potenz strotzendes Kraftmonster.
Belial
„Der Böse“, findet im zweiten Brief des Paulus an die Korinther Erwähnung. Er leitet sich vom Stammesgott Baal, einem Widersacher des jüdischen Gottes Jahwe, ab.
Belial (hebräisch): ohne Gebieter, Niedertracht der Erde
Beelzebub

Dieser Teufel wird in der Bibel des öfteren als Dämon oder Teufel erwähnt. Jesus wurde vorgeworfen, er treibe den Satan mit dem Beelzebub aus. Das Wort leitet sich von der semitischen Sprachwurzel „zbl“ ab, was Mist- oder Dunghaufen bedeutet. Beelzebub heißt demnach „Gott des Mistes“. Sein Aussehen wurde in Darstellungen später dem Satan immer ähnlicher.

Beelzebub (hebr.): Herr der Fliegen, vom Symbol des Skarabäus übernommen

Dagon
Philistischer Racheteufel des Meeres
Dracula
Rumänischer Name für Teufel
Anmerkung meinerseits (Sassari): Eigentlich Sohn des Teufels, Draculea. Abgeleitet aus Dracul dem Drachen^-^
Ishtar
Eigentlich babylonische Göttin der Fruchtbarkeit, aber die Christen sehen dies ja wohl auch als Sünde an, oder??
Lilith
Hebr. weiblicher Teufel, Adams erste Frau, die ihm die Augen öffnete
Loki
Teutonischer Teufel
Luzifer
Luzifer ist neben „Satan“ der bekannteste Teufelsname, stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Lichtträger“. In diesem Namen schwingen am deutlichsten die positiven Bedeutungen des gefallenen Engels mit.
Leviathan
Dieser Teufel wurde oft als Schlange, Krokodil oder Meeresungeheuer beschrieben. Im Buch Hiob tritt er neben dem Monster Behemot auf.

Leviathan (hebräisch): die Schlange aus den Tiefen
Mammon
Aramäischer Gott des Wohlstandes und Profits, für Ihn gilt das gleiche wie für Ishtar
Mephisto
Mephisto ist ein neuer Teufelsname literarischen Ursprungs, den unter anderem Johann Wolfgang von Goethe für sein Drama „Faust“ verwendete.
Moloch
Phönizischer und kanaanitischer Teufel
O-Yama
Japanischer Name für Satan
Pan
Gr. Gott der Lust, später zum Teufel umgewandelt
Pwcca
Walisischer Name für Satan
Sammael
(hebr.): "Gift Gottes"
Samnu
Zentralasiatischer Teufel
Satan
Der klassische Name für den Teufel lautet Satan. Manchmal wird Satan als Fürst der Höllenheere beschrieben, manchmal auch als allein kämpfender Teufel. „Satan“ kommt aus dem Hebräischen und bedeutet Widersacher, Ankläger, Versucher, Gegner, Feind.
Sedit
Indianischer Teufel
Set
Ägyptischer Teufel
Shaitan
Arabischer Name für Satan
Shiva
(Hindi) Der Zerstörer
Supay
Inka-Gott der Unterwelt
T' An-Mo
Chinesisches Gegenstück zum Teufel, Begehrlichkeit, Verlangen
Tchort
Russischer Name für Satan, "schwarzer Gott"
Tezcatlipoca
Aztekischer Gott der Hölle

 

Diese Seite ist noch nicht vollständig!

 
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden